Rund 60 Baden-Württemberger in Berlin folgten der Einladung zu einem Rundgang über den innovativen EUREF-Campus rund um den Gasometer in Berlin-Schöneberg am 4. September 2015.
Traditionelles Sommerfest
Am 8. Juli trafen sich mehr als 130 Baden-Württemberger in Berlin zum Sommerfest in der Berliner Niederlassung Roland Berger Strategy Consultants. Nach der Begrüßung durch Mitglied Dr. Rainer Bizenberger folgte ein informativer Vortrag von Thomas Rinn, Partner bei Roland Berger und Leiter der beiden globalen Competence Center Operations Strategy und Engineered Products & High Tech, Stuttgart.
Exklusiver Rundgang durch das Neue Palais im Schlosspark Sanssouci
Nach einem Empfang an den Kolonnaden an den Communs mit Begrüßung durch Dr. Heinz Berg, Direktor der Generalverwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, startete der geführte Rundgang durch das fast fertig sanierte Neue Palais im Schlosspark Sanssouci mit über 70 Teilnehmern.
14. Mitgliederversammlung mit Astronaut Dr. Ulf Merbold
Nach der offiziellen Begrüßung seitens der gastgebenden Landesvertretung Baden-Württemberg, Dr. Claus-Peter Clostermeyer, erlebten mehr als 100 Mitglieder die 14. Ordentliche Mitgliederversammlung der Baden-Württemberger in Berlin.
Zweiter Generationendialog in der Landesvertretung Baden-Württemberg
Beim 2. Generationendialog am 26. März 2015 erlebten rund 120 Interessierte eine angeregte Diskussion über bewährte und neue Wege der Kommunikation.
Erkundungen durch die Berliner Unterwelten
Die Geschichte der Berliner Unterwelt ist im Verhältnis zu der von Städten wie Paris oder Moskau noch jung, dennoch birgt sie viele interessante Bauten, die es zu entdecken gilt.
Besuch der Deutschen Oper Berlin
Die erste Veranstaltung in 2015 führte am 20. Januar rund 60 Mitglieder in die Deutsche Oper Berlin, wo die Teilnehmer eine Hausführung sowie der Besuch einer Probe zu Dmitri Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ erwartete.
Weihnachtsveranstaltung am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte
Der Einladung zum Weihnachtstreffen am 18. Dezember 2014 rund um den Gendarmenmarkt folgten mehr als 100 Personen.
Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Generationendialog“
Am 20. November veranstalteten die Baden-Württemberger in Berlin den Themenabend „Generation X,Y,Z…? – Wir diskutieren generationsübergreifend“. Mehr als 200 Personen folgten der Einladung in die Landesvertretung Baden-Württemberg.
Berliner Wasserbetriebe – Rundgang durch das Tegeler Wasserwerk
Mehr als 30 interessierte Mitglieder folgten am 16. Oktober der Einladung in das Tegeler Wasserwerk der Berliner Wasserbetriebe durch Herrn Stefan Hammer-Szybalski, Unternehmenskommunikation der Berliner Wasserbetriebe und Vereinsmitglied.
Ausflug zum Schloss Neuhardenberg
Unser Ausflug führte uns am Wochenende 20./21. September 2014 zum Schloss Neuhardenberg. Knapp 40 Teilnehmer waren der Einladung in die historische und exklusive Schlosshotelanlage mit weitläufigem Park, gelegen im malerischen Brandenburgischen, gefolgt.
Sommerfest in der Pan Am Lounge
Am 4. Juni 2014 fand unser Sommerfest in der legendären Pan Am Lounge statt. Die Räumlichkeit in der 10. Etage des „Haus Eden“ in der Budapester Straße in Berlin-Tiergarten war einstmals der Treffpunkt der Berliner Pan Am Mitarbeiter.
Rundgang durch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Breitscheidplatz gehen erkennbar dem Ende zu. Anlässlich dessen waren die Baden-Württemberger in Berlin zu einem Rundgang durch das weltberühmte, in neuem Glanz erstrahlende Wahrzeichen Berlins mit dem Gemeindepfarrer Martin Germer am Donnerstag, 10. April 2014, eingeladen.
Festveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg „Thaddäus Troll zum Hundertsten – Szenen, Texte & Poeme“
Am 18. März 2014 wäre der 100. Geburtstag des bekannten Schriftstellers und beliebten Mundartdichters Thaddäus Troll gewesen; anlässlich dessen fand am 27. März 2014 eine Festveranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg statt.
13. Mitgliederversammlung in der Landesvertretung Baden-Württemberg
Über 100 Baden-Württemberger in Berlin kamen zur 13. Mitgliederversammlung am 6. März 2014 in die Landesvertretung Baden-Württemberg.
Eingangs übermittelte Ministerialdirigent Dr. Peter Clostermeyer einen herzlichen Gruß vom Leiter der Landesvertretung, Minister Peter Friedrich, an „die Botschafter des Bundeslandes Baden-Württemberg“; der Verein sei eine Bereicherung für die Hauptstadt.
Besuch der Bunten SchokoWelt von Ritter SPORT
Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung im Oktober 2013 fand am Abend des 19. Februar 2014 die Wiederholung des Besuchs der Bunten SchokoWelt des Unternehmen Ritter SPORT statt. Wiederum 40 Mitglieder waren der Einladung gefolgt.
Rundgang durch die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
Am 21. Januar 2014 waren die Baden-Württemberger in Berlin zu einer Führung durch die Philologische Bibliothek der Freien Universität in Berlin-Dahlem geladen.
2013
1. Februar | Waldorf Astoria nach Eröffnung
Anfang Januar 2013 hatte Berlins neues, insgesamt 31 Stockwerke und 118 m hohes Luxushotel Waldorf Astoria in Berlin City West seine Türen geöffnet. Anlässlich dessen waren die Baden-Württemberger in Berlin am 31. Januar zu einem erneuten Rundgang durch das imposante und nun fertig gestellte Bauwerk eingeladen; nach den Baustellenbesichtigungen im Oktober 2011 und im Mai 2012 bestand weiterhin sehr großes Interesse aus dem Mitgliederkreis an dieser Veranstaltung, so dass der Rundgang am 1. Februar 2013 wiederholt wurde. Herr Benedikt Winkels, Senior Sales Manager, begrüßte die Teilnehmer und führte persönlich durch das Haus; neben den öffentlich zugänglichen Bereichen wie die Veranstaltungsräume, Restaurants und Bars gewährte Herr Winkels auch Einblicke in Suiten in den oberen Etagen, von wo man einen bemerkenswerten Blick über Berlin genießen kann. Zum Ausklang traf man sich dann in der Lang Bar und genoss das besondere Ambiente des Hauses.
6. Februar | Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung lud die Baden-Württemberger in Berlin am 6. Februar exklusiv in ihre im Juli 2012 eröffnete Repräsentanz in der Französischen Straße in Berlin-Mitte ein. Die mehr als 100 Teilnehmer erwartete ein informativer Vortrag von Herrn Dieter Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung. Herr Berg gab einen Überblick zu Geschichte und Engagement der unternehmensverbundenen Stiftung, dem bald schon 50 Jahre währenden, philanthropischen Vermächtnis des Firmengründers Robert Bosch. Ausklang beim anschließenden Come-together mit Wein und Brezel.
27. März | 12. Mitgliederversammlung
Mehr als 100 Mitglieder nahmen an der 12. Mitgliederversammlung traditionell in der Landesvertretung Baden-Württemberg am Abend des 27. März 2013 teil. Der Vorsitzende des Vereins, Heinz Dürr, informierte in der Sitzung zu Vereinsrechtlichem wie die Mitgliederentwicklung, den Rechenschaftsbericht des Vereinsjahrs 2012 und den aktuellen Veranstaltungsplanungen; der Schatzmeister Dr. Tilman Seeger stellte seinen Finanzbericht vor. Im Weiteren fand die Wahl zur Umbesetzung des Vorstands statt; neu in den Vorstand wurden einstimmig gewählt: Manfred Kurz, Leiter des Würth Haus Berlin, als Nachfolger des scheidenden Vorstandsmitglieds Jürgen H. Walker, sowie Gregor Kalchthaler, Student der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK. Der nachfolgende Programmteil wurde durch den bekannten Theaterregisseur Alfred Kirchner gestaltet; er las aus Thaddäus Troll’s Klassikern und stimmte so die Baden-Württemberger in Berlin auf das „Troll-Jahr 2014“ ein. Abschließend waren die Teilnehmer von der Landesvertretung zum Come-together mit schwäbischem Buffet geladen.
10. und 24. April | Einführungsveranstaltungen Zen-Meditation
Am 10. und 24. April erlebten die Baden-Württemberger in Berlin Einführungsveranstaltungen in die Zen-Meditation „Sitzen in Kraft und Stille“; unser Mitglied Thomas Braun praktiziert langjährig die damit verbundenen Atem- und Entspannungstechniken und zeigte Wege zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit auf.
3. Juni | Sal. Oppenheim lädt zu einem schwäbischen Vortrag
Am 3. Juni waren die Baden-Württemberger in Berlin von der Privatbank Sal. Oppenheim zu einem schwäbischen Vortragsabend in ihre Niederlassung in Berlin-Mitte nahe des Gendarmenmarkts geladen. Nach einem Empfang erlebten die Gäste in der „Mendelssohn-Remise“ Herrn Dr. Wolfgang Leoni, Vorstandsvorsitzender des Bankhauses Sal. Oppenheim, der in schwäbischer Mundart zum Thema „In schwierigen Zeiten Vorsorge für die Familie treffen“ informierte. Abschließend waren die Baden-Württemberger in Berlin zum Come-together geladen.
5. Juni | Themenabend mit EU-Kommissar Günther H. Oettinger
Am 5. Juni war das Würth Haus Berlin-Schwanenwerder Treffpunkt zum Themenabend „Wirtschaft – Währung – Energie: Herausforderungen für Europa“. Hierzu sprach Günther H. Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission mit Zuständigkeit für Energie. Neben den Baden-Württembergern in Berlin waren auch junge Politik-Interessierte der Freien Universität Berlin und SRH Hochschule sowie Junge Europäische Föderalisten eingeladen. Rund 120 Personen waren der Einladung nach Schwanenwerder gefolgt. Nach einem Empfang im Garten der Berliner Würth Repräsentanz wurden die Teilnehmer vom Hausherrn und Vereinsvorstand, Manfred Kurz, und Heinz Dürr, Vereinsvorsitzenden, begrüßt. Der ausgesprochen informative Vortrag von EU-Energiekommissar Günther H. Oettinger regte zu vielen Fragen bei der anschließenden Diskussion an, zu denen Herr Oettinger gerne Stellung nahm. Das abschließende Come-together mit süddeutschem Buffet bildete einen gelungenen Ausklang.
25. Juli | Sommerfest in der Mercedes-Welt am Salzufer
Die Baden-Württemberger in Berlin feierten am 25. Juli ihr Sommerfest 2013 auf Einladung des Unternehmensmitglieds, der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin, in der Mercedes-Welt am Salzufer. Der Einladung waren mehr als 150 Mitglieder gefolgt. Nach den Begrüßungen durch Walter Müller, Direktor der Mercedes-Welt am Salzufer, und Heinz Dürr, Vereinsvorsitzender, erwartete die Gäste ein informativer Vortrag zum urbanen Mobilitätsdienst der Daimler AG, car2go; Andreas Leo, Corporate Communications Manager car2go, stellte das neue Konzept vor. Anschließend fand ein Come-together mit süddeutschem Buffet statt, dabei wurde an einem Infostand Weiterführendes zu car2go angeboten, was bei den Teilnehmern großen Anklang fand. Das Sommerfest wurde freundlich unterstützt von Mercedes-Benz Niederlassung Berlin, Marsh GmbH, Rothaus und vom Württembergischen Weinhaus Berlin. Die von den Teilnehmern erbetene Spende kam der gemeinnützigen Gesellschaft der Freunde des Deutschen Herzzentrums e.V. zu Gute, die u. a. Lebens rettende Operationen von Kindern aus aller Welt, deren Eltern mittellos sind, finanziert.
7. und 8. September | Ausflug
Am Wochenende 7./8. September folgten knapp 40 Baden-Württemberger in Berlin der Einladung zum traditionellen Vereinsausflug ins Berliner Umland; diesmal nach Bad Freienwalde und in die nahe gelegene polnische Ortschaft Cedynia. Auftakt bildete am Nachmittag ein Empfang im Teehaus des Schloss Freienwalde, wo der Vereinsvorsitzende Heinz Dürr -auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Walther-Rathenau-Gesellschaft- die Gäste begrüßte. Das Schloss beherbergt u. a. die Walther-Rathenau-Gedenkstätte, die beim Rundgang durch das Schloss von Herrn Dr. Reinhard Schmook, Geschäftsführer der Walther-Rathenau-Stift gGmbH, vorgestellt wurde; darüber hinaus informierte Herr Dr. Schmook auch zur Geschichte des Schlosses. Abends erwartete die Teilnehmer ein Konzert der drei aus Süddeutschland stammenden Mitglieder des Berliner Oboenquartetts mit Werken von Beethoven, Haydn und Mozart im Refektorium des historischen Kloster Zehden. Ausklingen ließ man den Ausflug dann bei einem gemeinsamen Abendessen im Kloster Zehden.
9. Oktober | Bunte SchokoWelt des Unternehmens RITTER SPORT
Am Abend des 9. Oktober besuchten mehr als 40 Baden-Württemberger in Berlin die Bunte SchokoWelt am Gendarmenmarkt, die Berliner Repräsentanz des in Süddeutschland ansässigen Familienunternehmens RITTER SPORT. Nach einem Empfang mit Begrüßung durch den Leiter der Bunten SchokoWelt, André Behnisch, erlebten die Teilnehmer einen geführten Rundgang durch das Haus mit informativen Ausführungen zur Geschichte und zu den Aktivitäten des weltweit bekannten Unternehmens. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, einmal selbst eine Schokolade nach eigener Kreation herzustellen. Ausklang bei Brezeln und Wein im hauseigenen Café.
28. November | Exklusive Filmvorführung im Kino der Kulturbrauerei
Am 28. November 2013 veranstalteten die Baden-Württemberger in Berlin einen exklusiven Filmabend im Kino der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg. Mehr als 100 Teilnehmer sahen nach einem Empfang im Kinofoyer den Film „Global Player – Wo wir sind isch vorne“, der Anfang Oktober 2013 in die Kinos kam. Bei der anschließenden Gesprächsrunde zum Thema „China und die Schwaben – von der Angst und vom Erfolg“ diskutierten Hannes Stöhr, Regisseur des Films, BWB-Vorstandsmitglied Manfred Kurz, Leiter des Würth Hauses Berlin, und Wolfgang Hirn, Journalist und China-Experte; Moderation durch Frau Brigitte Russ-Scherer.
18. Dezember | Weihnachtsveranstaltung in der Alten Dorfkirche Dahlem
Mehr als 100 Personen waren bei der traditionellen Weihnachtsfeier der Baden-Württemberger in Berlin, die am 18. Dezember 2013 wiederum in der Alten Dorfkirche Dahlem stattfand.
Den liturgischen Teil des Programms in der Kirche gestalteten der ehemalige Bischof Wolfgang Huber und seine Frau Kara mit weihnachtlichen Geschichten und Gedichten. Schöne adventliche Klänge gab es von den Mitgliedern des Posaunenensembles „BlechSpezial“ des Posaunenchores der Evangelischen Advent-Zachäus-Kirchengemeinde, Berlin-Prenzlauer Berg. Darüber hinaus stellte Herr Huber das Projekt zum Wiederaufbau der Garnisonskirche in Potsdam vor und schloss das Programm mit einem Segen. Im Anschluss traf man sich im nahe gelegenen Restaurant „Luise“ zum gemeinsamen Weihnachtsessen.
2012
17. Januar und 27. Februar | Jacob-und Wilhelm-Grimm-Zentrum – Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Die erste Veranstaltung 2012 führte die Baden-Württemberger in Berlin am 17. Januar in das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin-Mitte, in dem sich die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität befindet. Nach der Begrüßung durch den Direktor der Universitätsbibliothek, Dr. Andreas Degkwitz, und Informationen zum bibliothekarischen Konzept des Zentrums im Auditorium fand ein exklusiver Bibliotheksrundgang durch Herrn Dr. Degkwitz statt. Im Forschungslesesaal erhielten die Teilnehmer interessante Einblicke in die historischen Bestände mit informativen Ausführungen durch die Leiterin der Abteilung Historische Sammlungen, Frau Elke Peschke. Zum gemeinsamen Ausklang mit Bewirtung traf man sich abschließend im nahe gelegenen Restaurant „Cum Laude“. Aufgrund des großen Interesses aus dem Mitgliederkreis waren die Baden-Württemberger in Berlin zu einem zweiten geführten Rundgang am 27. Februar 2012 geladen. Erneut kamen mehr als 40 Mitglieder ins Grimm-Zentrum, wo sie von Frau Imma Hendrix, Stellvertretende Direktorin, begrüßt und durch Frau Sabine Wohlenberg, Fachreferentin für Sozial- und Kulturwissenschaften, zur historischen Sammlung informiert wurden. Ausklang in der Ständigen Vertretung.
7. März | Preußische Spirituosen Manufaktur in Berlin
Am Abend des 7. März besuchten die Baden-Württemberger in Berlin die Preußische Spirituosen Manufaktur in Berlin-Wedding. Der Geschäftsführer Gerald Schroff begrüßte die Teilnehmer und begleitete persönlich den Rundgang durch die Manufaktur mit informativen Ausführungen zur Historie des Hauses und der Berliner Destillier-Tradition sowie zu aktuellen Tätigkeiten der Manufaktur, die heute als Museum, Produktionsstätte und Forschungseinrichtung fungiert. Darüber hinaus wurde verköstigt.
28. März | 11. Mitgliederversammlung
Am 28. März 2012 fand die 11. Mitgliederversammlung traditionell in der Landesvertretung Baden-Württemberg statt; der Einladung waren rund 100 Mitglieder der Baden-Württemberger in Berlin gefolgt. Zu Beginn freute man sich über das Grußwort des Hausherrn und neuen Vorstandsmitglieds des Vereins, Minister Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten. Er habe bereits von den vielfältigen Aktivitäten gehört und übermittle gerne die herzlichen Grüße des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Schirmherr des Vereins. In der Sitzung wurden neben den vereinsrechtlichen Themen wie Rechenschaftsbericht des Vereinsjahrs 2011 durch den Vorsitzenden, Finanzbericht des Schatzmeisters und des Kassenprüfers sowie Entlastung des Vorstands auch die aktuellen Veranstaltungsplanungen vorgestellt. Nach dem anschließenden Programmteil mit Originalfilmsequenzen von „Häberle & Pfleiderer“ waren die Teilnehmer von der Landesvertretung zum gemeinsamen Ausklang mit schwäbischem Buffet geladen.
31. Mai | Besichtigung des Waldorf Astoria Berlin vor offizieller Eröffnung
Aufgrund des großen Interesse bereits bei der Baustellenbesichtigung im Oktober 2011 waren die Baden-Württemberger in Berlin erneut zu einem exklusiven Rundgang durch das neue Hotel Berlins City-West, das Waldorf Astoria, eingeladen. Herr Benedikt Winkels, Senior Sales Manager, führte die insgesamt 50 Mitglieder in zwei Gruppen durch das Haus und informierte zur aktuellen Bauphase. Beim „Blick hinter die Kulissen“ konnten die Teilnehmer u. a. auch die 31. Etage mit der Präsidenten-Suite besichtigen und den tollen Ausblick über Berlin genießen. Zum gemeinsamen Ausklang fand man sich dann im nahe gelegenen Restaurant „Literaturcafé“ ein.
13. Juni | Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
Rundgang mit Baustellenbesichtigung des Alfred-Brehm-Hauses (Raubtierhaus)
Europas flächenmäßig größten Landschaftstiergarten, den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, haben wir am 13. Juni bei einem exklusiven Besuch kennen gelernt. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin des Tierparks, Frau Gabriele Thöne, startete ein gemeinsamer Rundgang durch den weitläufigen Park, bei dem Frau Thöne zu Historie, Konzept sowie Tier- und Pflanzenwelt informierte. Anschließend waren die Teilnehmer zu einer Führung durch unser Mitglied Friedhelm Haas geladen. Herr Haas ist der mit den Umbauarbeiten beauftragte Architekt der aktuellen Sanierung des Raubtierhauses „Alfred-Brehm-Haus“. In der Caféteria des Tierparks trafen sich die Teilnehmer dann zum Ausklang mit Bewirtung.
11. Juli | Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
Anlässlich des Sommerfestes waren die Baden-Württemberger in Berlin am 11. Juli 2012 exklusive Gäste des Verbands der Automobilindustrie und durften zum zweiten Mal einen schönen Abend in dessen Repräsentanz in Berlin-Mitte erleben. Matthias Wissmann, Präsident des VDA, begrüßte die mehr als 100 Teilnehmer persönlich und informierte in einem Vortrag zum aktuellen Stand der Automobilindustrie. Beim anschließenden Come-together mit süddeutschem Buffet traf man sich zu Gesprächen.
23. August | Veranstaltung zu den Planungen des Berliner Stadtschloss
Am 23. August 2012 fand eine informative Veranstaltung zu Berlins neuem Jahrhundertprojekt „Wiederaufbau des Berliner Stadtschloss“ statt. Den Auftakt bildete ein Besuch der „Schlossbauhütte“ in Berlin-Spandau, der Fertigungsstätte der Fassadenelemente. Dort wurden die Teilnehmer von Herrn Manfred Rettig, Vorstand der Stiftung Berliner Schloss-Humboldtforum, begrüßt und erlebten dann seinen Vortrag mit interessanten Einblicken in den Entstehungsprozess des Bauprojektes. Beim anschließenden Rundgang durch die Werkstatt mit Ausführungen zum architektonischen Konzept konnten auch erste Fassadenelemente bewundert werden. Anschließend fand ein gemeinsamer Besuch der Humboldt-Box, der Info-Box direkt an der Baustelle in Berlin-Mitte, statt. Zunächst erlebten die Teilnehmer einen fundierten Vortrag durch Herrn Professor Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, mit Informationen zum Nutzungskonzept und dann eine fachkundige Führung durch die aktuelle Ausstellung. Zum Come-together traf man sich abschließend auf der Dachterrasse im hauseigenen Restaurant, wo man die tolle Aussicht auf Berlins Prachtstraße Unter den Linden und den schönen Sommerabend genoss.
22. September | Vereinsausflug 2012 nach Paretz zur Helga Breuninger Stiftung und Stiftung Paretz
Auf Initiative des Unternehmensmitglieds Helga Breuninger Stiftung machten die Baden-Württemberger in Berlin am Samstag, 22. September 2012, anlässlich ihres Vereinausflugs einen Abstecher ins Berliner Umland ins brandenburgische Paretz und erlebten einen schönen frühherbstlichen Tag im Havelland. Nach der Begrüßung durch Tobias Hipp, Mitglied der Geschäftsführung der Helga Breuninger Stiftung, und Markus Hipp, Mitbegründer und Stiftungsratsmitglied der Stiftung Paretz, im Paretzer Stallcafé wurden die Teilnehmer von Markus Hipp durch das historische Dorf geführt. Daran schloss sich eine Schifffahrt auf der „MS John Franklin“ an, bei der die besondere Idylle der Havellandschaft hautnah zu erleben war. Der Ausflug fand einen schönen Ausklang beim gemeinsamen Abendessen im Paretzer Storchenhof bei mitreißender Jazz-Live-Musik der vier Musiker der Band „Sunday Stompers“ und Lagerfeuer.
10. Oktober | Premiere in der Vaganten Bühne Berlin
Am Abend des 10. Oktober erlebten wir die Premiere des Siegerstücks des von Mitglied Achim E. Ruppel initiierten Autoren-Wettbewerbs „Schreiben für Schwaben“ in der Vaganten Bühne Berlin. Nach einem Begrüßungssekt wurde das etwa eineinhalbstündige Theaterstück „Schwabenhatz“ uraufgeführt; eine musikalische Revue in zwölf Bildern über die Seele des Schwaben an sich und das Schwäbische in und an Berlin. Nach der Aufführung fand ein Come-together mit dem Schauspielensemble im Foyer des Theaters statt.
10. November | BW Classics 2012 in Berlin – Exklusives Weinseminar
Am Wochenende 10./11. November fand die Weinmesse BW Classics 2012 im Berlin-Tempelhof Airport statt; anlässlich dessen waren die Baden-Württemberger in Berlin neben dem Besuch der Messe exklusiv zu einem Weinseminar am Samstagnachmittag, 10. November, eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Weinbauverbands Württemberg, Hermann Hohl, wurden die neuen „Rotweine für Herbst und Winter“ durch die Weinköniginnen Badens und Württembergs vorgestellt.
18. Dezember | Weihnachtsveranstaltung
Am 18. Dezember trafen sich die Baden-Württemberger in Berlin zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier. Diesmal erwartete die Teilnehmer in der Alten Dorfkirche Dahlem ein besinnliches Konzert mit Lesung, gestaltet durch den Kinder- und Jugendchor „Pirol“ der badischen Musikschule Mosbach e.V. und seinem Schulleiter Martin Daab.
Zur Programmgestaltung war von den Baden-Württembergern in Berlin eine Ausschreibung über den badischen Chorverband erfolgt; der Chor freute sich, so zum Jahresende noch einen Ausflug in die Hauptstadt erleben zu können.
Die stimmungsvolle Aufführung mit modernen und traditionellen Weihnachtsliedern und Geschichten beeindruckte. Abschließend traf man sich im nahe gelegenen Restaurant Alter Krug Dahlem zum Weihnachtsgansessen; ein schöner Ausklang des Vereinsjahrs 2012.
2011
18. Januar | Unternehmenspräsentation SiFaT RoadSafety
Das erste Event 2011 führte uns am 18. Januar nach Berlin-Adlershof zum Unternehmen SiFaT RoadSafety, einem Entwicklungszentrum für Simulatoren. Auf Einladung des Inhabers und Mitglieds Klaus Haller waren die Baden-Württemberger in Berlin Gäste. Nach einer informativen Einführung in die Unternehmenstätigkeiten konnten die Teilnehmer selbst einmal einen Simulator testen und bei der anschließenden Bewirtung ihre neuen Erfahrungen austauschen.
17. März | Zu Gast bei der Deutschen Telekom AG
In der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin-Mitte wurden wir von Jürgen Schulz, Leiter T-Systems Public Sector der Deutschen Telekom AG, begrüßt und erlebten dann einen interessanten Vortrag von Jean-Pierre Crapet, Leiter Content Strategy & Cooperation, Deutsche Telekom AG, der zur aktuellen Strategie der Deutschen Telekom im Bereich Internet informierte. Im Anschluss waren die Teilnehmer zu einem Empfang geladen, bei dem die Vertreter des Hauses für weitere Informationen zur Verfügung standen.
5. April | 10. Mitgliederversammlung
Zur 10. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 5. April 2011 kamen mehr als 100 Mitglieder in die Landesvertretung Baden-Württemberg. Der Vorstand informierte zum Rechenschaftsbericht und Finanzbericht 2010 sowie zu den diesjährigen Planungen; die Entwicklung der Mitgliederzahlen verzeichne weiterhin einen Anstieg – aktuell gesamt 564 Mitglieder. Der anschließende Programmteil wurde auf Empfehlung von Mitglied Susanne Gräfin Adelmann musikalisch gestaltet von Live Music Now Berlin e.V.. Ausklang mit schwäbischem Buffet.
5. Mai | Besichtigung der sanierten Siegessäule
Am 5. Mai 2011 besichtigten die Baden-Württemberger in Berlin die fast fertig sanierte Siegessäule auf exklusive Einladung Herrn Carsten Spalleks, zuständiger Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Immobilien, Ordnungsamt Berlin-Mitte. Nach einer persönlichen Begrüßung durch Herrn Spallek erlebten die Teilnehmer einen Rundgang über die Baustelle mit interessanten Informationen zur Historie und Architektur des bekannten Denkmal Berlins durch den verantwortlichen Architekten Steffen Obermann. Besonderes Highlight bildete der abschließende Aufstieg auf die Aussichtsplattform mit der neu vergoldeten „Goldelse“, die einen beeindruckenden Rundblick über Berlin bietet.
26. Mai | Berlins einzige Uhrenmanufaktur – ASKANIA AG
Am 26. Mai waren die Baden-Württemberger in Berlin Gäste der ASKANIA Uhrenmanufaktur AG und erlebten einen rundherum gelungenen Abend in deren Ausstellungsräumlichkeiten in den Hackeschen Höfen. Der Einladung von Leonhard R. Müller, Vorstandsvorsitzender der ASKANIA AG und Vereinsmitglied, folgten rund 80 Mitglieder. Nach Begrüßung durch Leonhard R. Müller und einem informativen Rückblick in die Geschichte des Berliner Unternehmens sowie seine aktuellen Tätigkeiten konnten die Teilnehmer die ausgewählte Uhrenkollektion begutachten. Abschließend waren wir zu einer Bewirtung in den Ausstellungsräumlichkeiten eingeladen.
7. Juni | Würth Haus Berlin
Ein Highlight vor der Sommerpause 2011 – die Baden-Württemberger in Berlin exklusiv zu Gast im Würth Haus Berlin auf der Insel Schwanenwerder, der Repräsentanz der Würth Gruppe in der Hauptstadt. Auf großzügige Einladung des Hausherrn Manfred Kurz erlebten die knapp 150 Teilnehmer bei schönstem Sommerwetter einen hochkarätigen Kulturabend: Der Vereinsvorsitzende Heinz Dürr und Manfred Kurz spielten einen „Traum“ Herrn Dürrs über eine Begegnung mit dem Schriftsteller Thomas Bernhard aus seiner Zeit als Bahnchef nach. Virtuose musikalische Einlagen wurden durch den Schlagzeuger Michael Wertmüller und den Pianisten Antonis Anissegos geboten, abschließend gab es ein literarisches Grußwort seitens der Berliner Akademie für gesprochenes Wort, Frau Brigitte Russ-Scherer, zusammen mit dem Schauspieler Christian Dieterle. Den Abend ausklingen ließ man bei einem Get-together auf der Terrasse und im wunderschönen Garten des Würth Hauses.
8. Septenber | Sommerausklangstreffen 2011
In diesem Jahr fand unser traditionelles Sommerausklangstreffen exklusiv auf Einladung der Daimler AG und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG statt; knapp 200 Baden-Württemberger in Berlin fanden sich hierzu am 8. September in der Berliner Repräsentanz der EnBW am Schiffbauerdamm ein. Nach der Begrüßung durch Andreas Renner, Leiter der EnBW-Repräsentanz, richteten Martin Jäger, Leiter des Bereichs Global External Affairs and Public Policy der Daimler AG, und unser Vereinsvorsitzender Heinz Dürr Grußworte an die Teilnehmer. Bei einem schwäbischen Buffet auf Einladung der Daimler AG fanden sich die Gäste anschließend zu Gesprächen zusammen und ließen den Abend gemeinsam in der EnBW-Lounge ausklingen.
13. September | Exklusiver Empfang der CDU-Landtagsfraktion BW
Am Abend des 13. September 2011 waren die Baden-Württemberger in Berlin von der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg exklusiv zu einem Empfang in die CDU-Bundesgeschäftsstelle geladen. Rund 100 Mitglieder waren der freundlichen Offerte zum persönlichen Austausch mit den Landtagsabgeordneten „aus dem Ländle“ gefolgt. Nach einem Empfang begrüßte der Landtagsfraktionsvorsitzende Peter Hauk die Gäste persönlich und informierte zu aktuellen Kernthemen; Ministerin Annette Schavan richtete ein Grußwort an die Anwesenden. Seitens des Vereins dankte Gründungsmitglied Prof. Dr. George Turner für das persönliche Engagement und die Gastfreundschaft, die mit einem kleinen Imbiss einen schönen Abschluss des gemeinsamen Abends bildete. (Bildquelle: CDU-Landtagsfraktion von Baden-Württemberg)
7. und 8. Oktober | Ausflug 2011 „Zug der Kraniche und Schloss Ziethen in Kremmen“
Unser Vereinsausflug führte uns am Freitag, 7. Oktober 2011, ins Schloss Ziethen, heute ein schönes Privathotel, im brandenburgischen Kremmen. Die rund 40 Teilnehmer wurden vom Schlossherrn Rafael Freiherr von Thüngen-Reichenbach persönlich begrüßt. Auftakt des Ausflugs bildete die Beobachtung eines alljährlich imposanten Naturschauspiels – dem Zug der Kraniche, die sich im Herbst bei Sonnenuntergang im nahe gelegenen Linum einfinden; hierzu informierte Freiherr von Thüngen fachkundig. Nach Rückkehr ins Schloss waren die Teilnehmer geladen zu einem Rundgang mit Aperitif durch das modernisierte Haus, anschließend ließ man dann den Abend gemeinsam bei einem Abendessen mit 3-Gänge-Menü und Jazz-Konzert ausklingen.
27. Oktober | Baustellenbesichtigung des neuen Hotels Waldorf Astoria Berlin
Auf Einladung des Generaldirektors des Hotel Waldorf Astoria Berlin, Friedrich W. Niemann, haben die Baden-Württemberger in Berlin am 27. Oktober 2011 einen exklusiven Rundgang über die Baustelle des neuen Luxus-Hotels nahe des Berliner Zoologischen Garten erlebt. Die rund 60 Teilnehmer waren begeistert von der einstündigen fachkundigen Führung mit vielen interessanten Einblicken in die aktuellen Bauarbeiten. Zum Schluss traf man sich dann zum gemeinsamen Ausklang im nahe gelegenen „Restaurant Weiss“in Berlin-Charlottenburg unseres Mitglieds Ilona Weiss.
24. November | „Alte Meister & Schwäbischer Erfindungsgeist“ in der Gemäldegalerie Berlin
Am Abend des 24. November trafen wir uns zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum nahe Potsdamer Platz. Nach der Begrüßung durch Dr. Bettina Held vom Kaiser-Friedrich-Museums-Verein (Förderverein der Gemäldegalerie) freuten sich die Teilnehmer auf eine Führung Frau Anja Birkels, die die Gruppe mit schwäbischem Dialekt durch das Museum führte. Dabei zeigte sie die Highlights und verwies auf schwäbischen Erfindungsgeist, der darin vielfach zu finden ist. Abschließend traf man sich im Foyer des Museums zu einem gemeinsamen Ausklang bei süddeutschem Buffet.
1. Dezember | Weihnachtsveranstaltung 2011
Die Baden-Württemberger in Berlin trafen sich am Abend des 1. Dezember zum gemeinsamen Jahresausklang in der Landesvertretung Baden-Württemberg. Das Programm der BWB-Weihnachtsveranstaltung bildete die Preisverleihung des Autoren-Wettbewerbs „Schreiben für Schwaben“, eine Initiative von Mitglied Achim E. Ruppel, um süddeutsche Bühnenkunst in den Theatern u. a. auch in Berlin wieder mehr aufleben zu lassen. Nach der Begrüßung der knapp 150 Gäste durch den Vereinsvorsitzenden Heinz Dürr folgte die Laudatio von Autor und Journalist Felix Huby als Jurysprecher des Wettbewerbs. Die Jury – neben Felix Huby bestehend aus Jens-Peter Behrend (Intendant der Vaganten-Bühne Berlin), Heinz Dürr, Susanne Heydenreich (Intendantin des Stuttgarter Theater der Altstadt) und Hans-Peter Schütz (Autor und Journalist beim stern) – habe die zahlreichen Einsendungen geprüft und sich auf zwei Siegerstücke geeinigt. Die Preise gingen an Christiane Keppler & Albrecht Metzger mit ihrem Stück „Die Dame mit dem Pfauenhut“, eine Auseinandersetzung mit Familienkonflikten, sowie an Ulrike & Hans Münch mit ihrer Satire „Schwabenhatz“. Anschließend wurden beide Stücke in Ausschnitten von Schauspielern wie Franziska Traub, Günter Barton und Sebastian Hölz vorgestellt. Musikalisches mit modern-jazzigen Klängen wurde von BrassAppeal geboten. Beim abschließenden Come-together mit süddeutsch-weihnachtlichem Buffet ließen die Gäste den Abend und das Vereinsjahr 2011 ausklingen. (Fotos: Mike Fuchs)